Psychologisches Coaching

Für Burnout-Gefährdete und Passionierte

Was ist Psychologisches Coaching?

Es ist die Kombination aus Therapie, Beratung & Coaching

Jeder Mensch ist einzigartig. Einzigartig in seiner Geschichte, in seinen Gedanken und seinem Erleben.

In der modernen Therapie geht es vor allem darum die Zukunft angenehmer und leichter erleben zu können (und nicht nur die Ursachen für persönliche Probleme und Verhaltensmuster aufzuspüren und zu verarbeiten). Schwierige Ereignisse aus Ihrer Vergangenheit werden also nur thematisiert, wenn es die Zukunft direkt beeinträchtigt.

Wesentliche Faktoren für den Erfolg sind dabei eine vertrauensvolle Beziehung, die Nachvollziehbarkeit des Vorgehens und auch der Wunsch und die Bereitschaft sich selbst zu verändern.

Ablauf der Zusammenarbeit

Zuerst wird ein unverbindliches Vorgespräch geführt, in welchem alle persönlichen Fragen individuell geklärt werden können. Die Dauer und Form des Psychologischen Coachings richtet sich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Nur wenn Sie und ich überzeugt sind das ich genau die Richtige für Sie bin, beginnen wir unsere Zusammenarbeit. Die Termine finden in meiner Praxis in Berlin Prenzlauer Berg statt.

Gründe meiner Klient:innen für eine Zusammenarbeit sind:

  • Burnout- und Boreout Prävention

  • Zufriedenheit und Erfolg spüren lernen

  • Psychologie für Führungskräfte

  • Emotions-, Stress- und Entspannungsmanagement

  • Berufliche oder Private Neuorientierung

  • Entscheidungsfindung

  • zweifeln & grübeln & bewerten

  • Auftanken nach Erschöpfungsphasen

  • Kind & Karriere

  • Persönliche & berufliche Krisen

  • Geld & Wertschätzung

  • Bestandsaufnahme des eigenen Lebens

  • Selbstfürsorge & Selbstliebe

  • Flow & Begeisterung

Methodische Schwerpunkte

Hinter dem Psychologischen Coaching steht eine integrative Methodik, die wissenschaftlich fundierte psychologische Verfahren mit modernen Coaching-Techniken verbindet. Zentrale Elemente sind:

  • Systemisches Coaching: zur Betrachtung von Beziehungen, Rollen und Dynamiken im sozialen Umfeld.

  • Flow Coaching: zur Förderung von Motivation und Begeisterung.

  • Lösungsorientierte Beratung: Fokus auf konkrete Ziele und pragmatische Schritte statt auf Problemanalyse.

  • Kognitive Verhaltenstechniken: zum Erkennen und Verändern hinderlicher Denkmuster.

  • Entspannungs- und Emotionsmanagement: Umgang mit Stress, Ängsten und innerer Unruhe.

Gefühle bestimmen unser Leben:

Was tun wir, um uns besser zu fühlen? Wir essen Schokolade, trinken Alkohol, surfen stundenlang in sozialen Netzwerken, gehen shoppen oder kaufen ein Auto. Deutsche Autofahrer geben im Laufe ihres Lebens durchschnittlich 330.000 Euro für Ihr Auto aus. All das tun wir, um gute Gefühle zu erzeugen. Doch die gute Stimmung hält meist nur kurz an und kostet viel. Die Folge: Wir entfernen uns von uns selbst und von den Aspekten des Lebens, die uns dauerhaft wohlfühlen lassen. Solange dieser Mangel besteht, können wir am schönsten Ort der Welt und mit viel Geld in der Tasche unglücklich sein. Nur echte Bedürfnisbefriedigung führt zu langfristiger Zufriedenheit.

Existenzielle Fragen des Lebens

Dazu ist es notwendig, sich existenzielle Fragen zu stellen: Was treibt mich an? Was will ich? Was brauche ich? Was tut mir gut? Es berührt das tiefste Ich – und die Sehnsucht nach Authentizität. Mit seinen ganz persönlichen Wünschen im inneren Einklang zu leben, einen beruflichen Weg zu gehen, der mit den eigenen Bedürfnissen übereinstimmt: Dies bewusst zu gestalten und eine entsprechende Kompetenzentwicklung in Gang zu setzen, ist das Ziel. Es sind die Grundpfeiler für eine effektive Erfolgsstrategie.


Dauer

So kurz wie möglich und so lange wie nötig. Die Sitzungsfrequenz ist üblicherweise im 2-4 Wochen-Rhythmus- angepasst an die jeweilige Lebenssituation. Die meisten meiner Klient:innen nutzen die Intensivsessions für sich um:

  • gut durch eine Prüfung zu kommen (auch Prüfungen des Lebens gehören hier dazu)

  • ihre Selbstliebe zu trainieren und nicht auzubrennen

  • eine Entscheidung für sich sicher zu treffen

  • mich als Anwältin Ihrer Bedürfnisse zu buchen

  • um die eigenen Gefühle besser zu verstehen und auszudrücken

  • um neue Wege zu gehen privat oder beruflich

Kosten: 480,- je Intensivsession

Vertraulichkeit & Diskretion:
Psychologisches Coaching unterliegt in meiner Praxis der Schweigepflicht, volle Diskretion ist garantiert.

Bitte beachten Sie: die Kosten werden leider nicht von den Krankenkassen übernommen. Es ist eine Investition in die eigene Gesundheitsvorsorge und kann als Coaching steuerlich geltend gemacht werden.


Feedback

Herr H. 38 Jahre aus Zürich, Unternehmer. Anliegen: Beziehungsklärung, Finanzen, Emotionsmanagement:
”Liebe Frau Ritthaler, durch Sie, habe ich habe meinen Geist als ein formbares "Etwas" kennengelernt. Dadurch ist ein großer Teil der Last verschwunden, dass ich meinen Launen und Gefühlen willenlos ausgeliefert bin und so ich kann mein Leben besser lenken. Ich habe Techniken gelernt, anstehende emotionale Probleme anzugehen bzw. zu lösen (va. meine Gefühlsschwankungen und depressiver Verstimmung).”

Frau L. 43 Jahre aus Berlin, Anwältin in einem Start-up. Anliegen: Emotionsmanagement und Burnout-Prävention: “Ich habe gelernt wie ich meine eigenen emotionalen Wellen surfen kann- das hat direkt sehr positiven Einfluss auf die Partnerschaft. Es hat mir gut getan eine Bestandsaufnahme meines Emotionalen Immunsystems zu machen und nun fühle ich mich sicher, da ich einen konkreten Fahrplan habe”.

Frau H. 37 Jahre aus München, Ingenieurin. Anliegen: Angst vor öffentlichen Reden und Bewertungssituationen: “Liebe Frau Ritthaler,
Danke für Ihre Arbeit. Nun habe ich den Mut dazu, meine eigene Meinung in der Gruppe frei auszusprechen, ohne mir dabei Gedanken zu machen, ob ich bei den anderen gut ankomme. Und: ich übe keine vernichtende Kritik mehr an mir selber!”.

Frau S. 55 Jahre aus Hamburg, Ärztin. Anliegen: Stressmanagement und wieder ins Fühlen kommen: “Es war ein geschützter Raum, nur für mich. Die vertrauensvolle Atmosphäre hat mich mein Herz wieder spüren lassen welches lange verschlossen war. Ich bin mir selbst dankbar das ich mir Unterstützung gesucht habe. Die Arbeit am “offenen Herzen” hat mich sehr berührt. Und nun ist es offen, mein Herz. Für mich und für Andere.”


Flow, Begeisterung & Selbstliebe

Selbstliebe ist die stärkste innere Kraft. Das wir auf unserer eigenen Seite stehen. Es gut mit uns meinen. Uns annehmen, wie wir sind. Die eigenen Sorgen, Träume und Bedürfnisse ernst nehmen.

Was treibt mich an? Was will ich? Was brauche ich? Was tut mir gut?

Diese Fragen berühren das tiefste Ich – und die Sehnsucht nach Authentizität. Mit seinen ganz persönlichen Wünschen im inneren Einklang zu leben, einen beruflichen Weg zu gehen, der mit den eigenen Bedürfnissen übereinstimmt.

Artikel Downloaden

Flow Die Kraft der Begeisterung.png